Tips und Taps
Aus Kaukapedia
Version vom 24. September 2019, 23:06 Uhr von Brisanzbremse (Diskussion | Beiträge)
Die beiden Welpen Tips und Taps erlebten Mitte der 50er Jahre in Kaukas Kunterbunt Abenteuer rund um Erfindungen und Entdeckungen. Die ersten fünf Comics wurden von Zeichner Julio Radilović und Texter Zvonimir Furtinger gestaltet, bevor andere Künstler übernahmen, speziell Werner Hierl. Bei mehreren Geschichten war auch Hops mit dabei.
Inhaltsverzeichnis
Comicographie
1955
- Kunterbunt 1/1955: Tips und Taps (13 Seiten)
- Kunterbunt 2/1955: Die Erfindung des Schießpulvers (13 Seiten)
- Kunterbunt 3/1955: Die Eroberung der Lüfte (12 Seiten)
- Kunterbunt 4/1955: Die Erfindung der Buchdruckerkunst (12 Seiten)
- Kunterbunt 5/1955: Tips und Taps verreisen auch! (14 Seiten)
- Kunterbunt 6/1955: o.T. (2 Seiten)
- Kunterbunt 7 - 9/1955: Tips und Taps auf hoher See (insg. 48 Seiten)
- Kunterbunt 8/1955: o.T. (1 Seite)
- Kunterbunt 10/1955: Tips, Taps und Hops (11 Seiten)
1956
- Kunterbunt 1/1956: o.T. (15 Seiten)
- Kunterbunt 2/1956: o.T. (13 Seiten)
- Kunterbunt 3/1956: o.T. (10 Seiten)
- Kunterbunt 3/1956: o.T. (3 Seiten)
- Kunterbunt 5/1956: Münchhausen (4 Seiten, Gastauftritt)
- Kunterbunt 6/1956: Kolumbus (17 Seiten)
- Kunterbunt 7/1956: Tips und Taps in der Sommerfrische (8 Seiten)
- Kunterbunt 7/1956: o.T. (18 Seiten)
- Kunterbunt 9/1956: o.T. (11 Seiten)
- Kunterbunt 10/1956: o.T. (1 Seite)
- Fix und Foxi 75: Fix und Foxi (16 Seiten, Gastauftritt)
1957
- Fix und Foxi 78: Fix und Foxi (13 Seiten, Cameo)
______________________
In der österreichischen Kinderzeitschrift Wunderwelt gab es 1956 eine Serie kurzer Bildergeschichten um ein Bärenpaar, das ebenfalls Tips und Taps hieß.